 Tagesübersicht01. - 03. Juli 2019 Immer die Zielgruppe im Auge haben
Wer erfolgreich sein will, muss rhetorisch zu überzeugen wissen. Ob beim sicheren Auftritt in der Öffentlichkeit, dem erfolgreichen Verkaufen der Themen bei der Redaktionskonferenz oder in der Diskussionsrunde des Medienhauses – halten Sie die Zügel in der Hand!
Wie bekommt Ihre Argumentation mehr Überzeugungskraft? Wie gehen Sie mit Störern um? Das trainieren wir gemeinsam mit Ihnen, auch per Kamerakontrolle. | 08. - 12. Juli 2019 Aktualität braucht Qualität!
Sie lernen das crossmediale Recherchieren, Texten und
Drehen für Fernsehen und Streaming. Sie erfahren, wie Sie
mit der Kamera umgehen wie Ihre Präsenz vor der Kamera zu
beurteilen ist und welche neuen Möglichkeiten das trimediale
Arbeiten für Online, Fernsehen und Streaming für Ihre
journalistische Arbeit eröffnet. | 09. - 10. Juli 2019 Erreichen Sie Ihre Zielgruppe schneller und effektiver!
Erfolg oder Misserfolg einer Seite im Internet entscheiden
sich mit dem Ranking. Wer textet, will auch gefunden
werden. Sie haben es in der Hand, ob und wie viele Nutzer
über Google auf Ihre Seite kommen. Suchmaschinenoptimierung
können Sie lernen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein
praxisorientiertes Grundwissen. | 11. - 12. Juli 2019 Kultiges aus der Heimat
Heimat ist wieder in Mode. Die Lokalzeitungen entdecken sich als Heimatzeitungen. Der Trend zu regionalen Produkten, der Boom der Wochenmärkte und der Erfolg der Zeitschrift "Landlust" können als Indizien für eine neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, dem Regionalen gelten.
Wie Lokaljournalisten sich dem Phänomen der Heimat annähern und wie der angestaubte Begriff "Kultur" in Zeitung oder Zeitschrift wieder "in" wird, soll Ihnen unser Seminar zeigen. | 24. - 26. Juli 2019 (Schreib-)prozesse neu aufgerollt
Verhandlungen vor Gericht werden in den Medien oft vernachlässigt, dabei ist das Interesse der Leser an diesen Themen sehr groß. Darüber hinaus erfüllt die Presse eine wichtige Kontrollaufgabe.
Lebendig und kundig über Gerichtsprozesse schreiben, sowohl im Straf- als auch im Zivilrecht – wie geht das? Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Gerichtsberichterstattung und gibt Einblick in die praktische Arbeit. |
|  | |  |